Startseite |
Menü | Aktivitäten in Ostpreußen | |
|
Aktivitäten der Kreisgemeinschaft in Ostpreußen: - Einmal im Jahr Sommerfest mit der Deutschen Volksgruppe (Goldaper Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Goldap und Rußlanddeutsche aus dem Nordteil des Kreises) sowie polnischen und russischen Gästen und Gästen aus der Bundesrepublik Deutschland.
- Pflege des alten deutschen Zentralfriedhofes in Goldap und Unterhaltung des Denkmales für die frühere deutsche Bevölkerung.
- Unterhaltung der Denkmäler in Szittkehmen, Bodschwingken, Duneiken und Gurnen.
- Ständige Kontakte mit der und Unterstützung für die Goldaper Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Goldap
- Ständige Kontakte mit den polnischen und russischen Behörden vor Ort. Seit der Wende unterhält die Kreisgemeinschaft exzellente Verbindungen zur Stadt- und Gemeindeverwaltung und zur Kreisverwaltung in Goldap und zur Gemeindeverwaltung in Dubeningken.
- Unterhaltung des "Haus der Heimat" in Goldap als deutsches Kultur- und Begebnungszentrum mit Museumsfunktion.
- Unterstützung deutscher Familien.
|
Gawaiten |
Ortsatlas Kirchspiel Gawaiten ab sofort lieferbar. 394 Seiten, große Orts- und Foto- Dokumentation, Preis 34,90 € + Versand.  |
Ferienwohnung |
Ferien im „Haus der Heimat“ in Goldap

für Mitglieder der Kreisgemeinschaft Goldap für zwei bis fünf Personen (siehe Haus der Heimat) Infos und Buchung nur unter info@goldap.de oder Telefon +49 5232 3232
|
Aufkleber Goldap |
 Zu beziehen bei der Kreisgemeinschaft: Siehe Heimatartikel.
|
KFZ-Kennzeichen-Halter Goldap |
Goldap-KFZ-Kennzeichen-Halter (mit Aufdruck "[Kreiswappen] Goldap - Stadt und Kreis in Ost-preußen www.goldap.de)" passend für alle handels-üblichen länglichen KFZ-Kennzeichen:  Das Paar (für vorne und hinten) bei der Kreisge-meinschaft erhältlich für nur 5,00 €! |
Die PAZ - Das Ostpreußenblatt |
Die Preußische Allgemeine Zeitung / Ostpreußenblatt ist eine überparteiliche konservative Wochenzei- tung auf hohem Niveau und gleichzeitig das Or- gan der Landsmannschaft Ostpreußen. Näheres unter www.preussische-allgemeine.de |
|